Wer kennt es nicht? Die To-Do-Liste wird länger, die Arbeitszeit dehnt sich aus – und am Monatsende zeigt sich: Es wurde deutlich mehr gearbeitet als geplant.
Auch im öffentlichen Dienst ist Mehrarbeit oft an der Tagesordnung, wie ein aktueller Fall aus Niedersachsen verdeutlicht. Ein ehemaliger Grundschulrektor hat am am 11. Februar 2025 vom Niedersächsischen Oberverwaltungsgericht einen finanziellen Ausgleich wegen zu viel geleisteter Arbeit zugesprochen bekommen. Seine individuelle wöchentliche Mehrarbeit betrug fünf Stunden und 48 Minuten, er hatte acht Stunden und 42 Minuten geltend gemacht. Das OVG Niedersachsen hat nun entschieden: Der Pädagoge hat Anspruch auf eine Nachzahlung von 31.000 Euro für „Zuvielarbeit“. Eine Revision zum Bundesverwaltungsgericht hat der Senat nicht zugelassen.
Dieses Urteil setzt ein klares Zeichen: Arbeiten Lehrkräfte dauerhaft länger als vereinbart, können sie das bezahlt bekommen. Vorausgesetzt, sie haben ihre Arbeitszeit lückenlos dokumentiert.
Doch nicht nur für den öffentlichen Dienst ist das Urteil spannend – die Zeiterfassungspflicht beschäftigt alle Branchen.
Warum Zeiterfassung heute unverzichtbar ist
Mit der vom Gesetzgeber geplanten Zeiterfassungspflicht (ArbZG-E) besteht die grundsätzliche Pflicht zur Dokumentation von Beginn, Ende und Dauer der täglichen Arbeitszeit der Arbeitnehmer :innen.
Das Erfassen der Zeiten wird in einigen Unternehmen noch immer analog über Stundenzettel durchgeführt. Diese Herangehensweise ist zeitaufwändig, fehleranfällig und birgt einen hohen Verwaltungsaufwand. Deshalb steigen Unternehmen am besten direkt auf eine digitale Zeiterfassung um.
Unsere digitale Lösung für Zeiterfassung
✅ Automatische Arbeitszeiterfassung – egal ob im Büro, Homeoffice oder unterwegs.
✅ Einfache Bedienung – Web, App, Cloud, Terminal: Alles, was Sie brauchen.
✅ Rechtssicherheit – 100 % gesetzeskonform.
✅ Schnittstellen – für einen ganzheitlichen Ansatz.
Wie du ein Zeiterfassungstool Schritt für Schritt einführst und worauf du achten musst, erfährst du in diesem Artikel.