Skip to content

Überstundenabbau

Inhalt

In vielen Unternehmen sind Überstunden ein fester Bestandteil des Arbeitsalltags. Ein effektiver Überstundenabbau ist entscheidend, um die Arbeitsbelastung der Mitarbeitenden zu regulieren und gesetzliche Vorgaben einzuhalten.​

Was sind Überstunden?

Überstunden entstehen, wenn Mitarbeitende über die vertraglich vereinbarte Arbeitszeit hinaus tätig sind. Diese zusätzliche Arbeitszeit kann durch betriebliche Erfordernisse wie Personalengpässe oder erhöhte Auftragslagen bedingt sein.​

Gesetzliche Regelungen zum Überstundenabbau

Gemäß § 3 des Arbeitszeitgesetzes (ArbZG) darf die tägliche Arbeitszeit acht Stunden nicht überschreiten. Eine Verlängerung auf bis zu zehn Stunden ist zulässig, wenn innerhalb von sechs Kalendermonaten oder 24 Wochen ein Ausgleich erfolgt, sodass durchschnittlich acht Stunden pro Werktag nicht überschritten werden. Der Abbau von Überstunden sollte daher innerhalb dieses Zeitraums erfolgen, um gesetzeskonform zu bleiben.​

Methoden des Überstundenabbaus

  1. Freizeitausgleich: Mitarbeitende nehmen bezahlte Freizeit, um angesammelte Überstunden abzubauen.​
  2. Auszahlung: Überstunden werden finanziell vergütet, sofern dies arbeitsvertraglich oder tariflich geregelt ist.

Die konkrete Ausgestaltung des Überstundenabbaus sollte in Arbeitsverträgen, Betriebsvereinbarungen oder Tarifverträgen festgelegt sein.​

Herausforderungen beim Überstundenabbau

  • Fehlende Transparenz: Ohne klare Regelungen kann es zu Unklarheiten über den Abbauzeitraum und die Modalitäten kommen.​
  • Planungsaufwand: Die Organisation von Freizeitausgleich erfordert eine sorgfältige Personaleinsatzplanung, um den Betriebsablauf nicht zu stören.​
  • Rechtliche Risiken: Ein nicht ordnungsgemäßer Überstundenabbau kann zu Verstößen gegen das Arbeitszeitgesetz führen.​

Digitale Unterstützung durch die Zeiterfassungslösungen von ZMI

Die Zeiterfassungslösungen von ZMI unterstützen Unternehmen dabei, Überstunden transparent zu erfassen und den Abbau effizient zu gestalten. Funktionen wie automatische Überstundenberechnung, individuelle Abbauvereinbarungen und integrierte Genehmigungsprozesse ermöglichen eine rechtssichere und mitarbeiterfreundliche Umsetzung. Zudem bieten die Lösungen von ZMI eine nahtlose Integration in bestehende HR-Systeme, was den administrativen Aufwand reduziert und die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben erleichtert.

Hinweis zu den Inhalten
Die Informationen auf dieser Website wurden mit Sorgfalt und nach bestem Wissen erstellt. Sie dienen ausschließlich der allgemeinen, unverbindlichen Information – auch bei rechtlich geprägten Themen. Eine individuelle Rechtsberatung ersetzen sie nicht. Wir übernehmen keine Gewähr für Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Inhalte.