Was ist Sonderurlaub?
Sonderurlaub bezeichnet eine bezahlte oder unbezahlte Freistellung von der Arbeit, die über den regulären Urlaubsanspruch hinausgeht. Er wird in besonderen Situationen gewährt, in denen Mitarbeitende aus persönlichen Gründen kurzfristig an der Arbeitsleistung gehindert sind.
Gesetzliche Grundlage
Die rechtliche Basis für Sonderurlaub bildet § 616 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB). Demnach behalten Arbeitnehmende ihren Vergütungsanspruch, wenn sie „für eine verhältnismäßig nicht erhebliche Zeit durch einen in ihrer Person liegenden Grund ohne ihr Verschulden an der Dienstleistung verhindert“ sind. Diese Regelung kann jedoch durch Arbeits- oder Tarifverträge eingeschränkt oder ausgeschlossen werden.
Typische Anlässe für Sonderurlaub
Die Gewährung von Sonderurlaub erfolgt häufig bei folgenden Ereignissen:
- Eigene Hochzeit oder Eintragung einer Lebenspartnerschaft: In der Regel ein Tag.
- Geburt des eigenen Kindes: Meist ein Tag für den Vater.
- Todesfall eines nahen Angehörigen: Üblicherweise ein bis zwei Tage.
- Umzug aus beruflichen Gründen: In der Regel ein Tag.
- 25- oder 40-jähriges Betriebsjubiläum: Meist ein Tag.
- Schwere Erkrankung eines im Haushalt lebenden Angehörigen: In der Regel ein Tag.
Hinweis: Ein gesetzlicher Anspruch besteht nicht. Die genaue Dauer und die Voraussetzungen für Sonderurlaub können je nach Tarifvertrag, Betriebsvereinbarung oder individuellem Arbeitsvertrag variieren.
Beantragung von Sonderurlaub
Arbeitnehmende sollten Sonderurlaub frühzeitig beim Arbeitgeber beantragen und den Anlass gegebenenfalls durch entsprechende Nachweise (z. B. Heirats- oder Sterbeurkunde) belegen. Eine transparente Kommunikation erleichtert die Planung und Genehmigung des Sonderurlaubs.
Digitale Unterstützung durch die Zeiterfassungslösungen von ZMI
Die Zeiterfassungslösungen von ZMI unterstützen Unternehmen dabei, Sonderurlaubsanträge effizient zu verwalten. Durch digitale Workflows können Mitarbeitende Sonderurlaub beantragen, der anschließend von den zuständigen Personen geprüft und genehmigt wird. Die automatisierte Dokumentation sorgt für Transparenz und Rechtssicherheit.