Was sind Überstunden?
Überstunden bezeichnen die Arbeitszeit, die über die individuell vereinbarte Regelarbeitszeit hinausgeht. Diese kann sich aus dem Arbeitsvertrag, Tarifverträgen oder Betriebsvereinbarungen ergeben. Überstunden entstehen häufig durch betriebliche Erfordernisse wie erhöhte Auftragslagen oder Personalmangel.
Rechtliche Rahmenbedingungen
Gemäß Arbeitszeitgesetz (ArbZG) beträgt die werktägliche Arbeitszeit grundsätzlich acht Stunden. Eine Verlängerung auf bis zu zehn Stunden ist zulässig, wenn innerhalb von sechs Kalendermonaten oder 24 Wochen im Durchschnitt acht Stunden werktäglich nicht überschritten werden.
Arbeitnehmer sind nur dann zur Leistung von Überstunden verpflichtet, wenn dies im Arbeitsvertrag, Tarifvertrag oder in einer Betriebsvereinbarung ausdrücklich geregelt ist. In Notfällen kann jedoch eine Verpflichtung zur Mehrarbeit bestehen.
Vergütung und Ausgleich
Es besteht keine gesetzliche Regelung zur Vergütung von Überstunden. Ein Anspruch auf Bezahlung ergibt sich, wenn Überstunden angeordnet oder vom Arbeitgeber geduldet wurden und keine anderweitige Vereinbarung besteht. Alternativ können Überstunden durch Freizeitausgleich abgegolten werden. Pauschale Abgeltungsklauseln im Arbeitsvertrag sind nur wirksam, wenn sie eine konkrete Anzahl von Überstunden nennen.
Dokumentation und Nachweis
Arbeitgeber sind verpflichtet, die über die werktägliche Arbeitszeit hinausgehende Arbeitszeit der Arbeitnehmer zu erfassen. Dies dient dem Schutz der Arbeitnehmer und der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben.
Überstunden in der Praxis
In Deutschland wurden im Jahr 2016 laut IAB-Arbeitszeitrechnung insgesamt 1,729 Milliarden Überstunden geleistet, davon 782 Millionen bezahlte und 947 Millionen unbezahlte Überstunden. Besonders betroffen sind höher qualifizierte Berufe und solche im unteren Lohnsegment.
Überstunden erfassen mit den Zeiterfassungslösungen von ZMI
Die Zeiterfassungslösungen von ZMI ermöglichen eine transparente und rechtssichere Erfassung von Überstunden. Ob Gleitzeit, feste Arbeitszeitmodelle oder projektbezogene Zeiterfassung – die Software-Lösungen von ZMI bieten individuelle Konfigurationsmöglichkeiten für verschiedene Einsatzbereiche. Automatische Berechnungen, Freigabe-Workflows und individuelle Regelungen zur Vergütung oder zum Freizeitausgleich lassen sich einfach abbilden. So behalten Personalverantwortliche jederzeit den Überblick über geleistete Mehrarbeit und Mitarbeitende profitieren von einer fairen und nachvollziehbaren Zeiterfassung.
Fazit
Überstunden sind ein komplexes Thema mit vielfältigen rechtlichen und praktischen Aspekten. Sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer sollten klare Vereinbarungen treffen und gesetzliche Vorgaben beachten, um Konflikte zu vermeiden.