Skip to content

New Work

Inhalt

Was ist New Work?

New Work beschreibt einen grundlegenden Wandel in der Arbeitswelt, der auf Selbstbestimmung, Sinnorientierung und Flexibilität abzielt. Ursprünglich vom Sozialphilosophen Frithjof Bergmann geprägt, steht der Begriff heute für moderne Arbeitsformen, die den Menschen und seine Bedürfnisse in den Mittelpunkt stellen. Dabei geht es nicht nur um technologische Veränderungen, sondern auch um neue Werte und Strukturen in Unternehmen.​

Kernelemente von New Work

Die Umsetzung von New Work variiert je nach Unternehmen und Branche, doch zentrale Aspekte sind:​

  • Flexibilität: Orts- und zeitunabhängiges Arbeiten, z. B. durch Homeoffice oder Gleitzeit.​
  • Selbstverantwortung: Mitarbeitende übernehmen mehr Eigenverantwortung und gestalten ihre Arbeit proaktiv.​
  • Sinnstiftung: Arbeit soll nicht nur Einkommen sichern, sondern auch persönlich erfüllend sein.​
  • Partizipation: Flache Hierarchien und Mitbestimmung fördern eine offene Unternehmenskultur.​
  • Technologische Unterstützung: Digitale Tools erleichtern die Zusammenarbeit und Organisation.​

Chancen und Herausforderungen

Vorteile:

  • Erhöhte Mitarbeiterzufriedenheit und -bindung.​
  • Steigerung der Innovationskraft durch diverse Teams und agile Methoden.​
  • Bessere Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben.​

Herausforderungen:

  • Erforderliche Anpassung der Unternehmenskultur und Führung.​
  • Notwendigkeit klarer Strukturen trotz hoher Flexibilität.​
  • Sicherstellung der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben, z. B. bei Arbeitszeiten.​

Digitale Unterstützung durch Zeitwirtschaftssysteme

Um die Prinzipien von New Work effektiv umzusetzen, sind geeignete digitale Lösungen unerlässlich. Zeitwirtschaftssysteme wie die von ZMI ermöglichen eine transparente und flexible Arbeitszeitgestaltung. Sie unterstützen Mitarbeitende bei der Selbstorganisation und helfen Unternehmen, gesetzliche Anforderungen zuverlässig zu erfüllen.​

Fazit

New Work steht für eine Arbeitswelt, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt und auf Vertrauen, Flexibilität und Sinnhaftigkeit basiert. Mit der richtigen technologischen Unterstützung können Unternehmen diese Prinzipien erfolgreich in die Praxis umsetzen und so eine zukunftsfähige Arbeitsumgebung schaffen.​

Hinweis zu den Inhalten
Die Informationen auf dieser Website wurden mit Sorgfalt und nach bestem Wissen erstellt. Sie dienen ausschließlich der allgemeinen, unverbindlichen Information – auch bei rechtlich geprägten Themen. Eine individuelle Rechtsberatung ersetzen sie nicht. Wir übernehmen keine Gewähr für Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Inhalte.