Skip to content

Elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU)

Inhalt

Was ist die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU)?

Die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) ist ein digitales Verfahren zur Übermittlung von Krankmeldungen zwischen Arztpraxen, Krankenkassen und Arbeitgebern. Seit dem 1. Januar 2023 sind Arbeitgeber verpflichtet, die eAU-Daten bei den Krankenkassen abzurufen, wodurch die bisherige papiergebundene Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ersetzt wurde.

Ablauf der eAU

  1. Feststellung der Arbeitsunfähigkeit: Der behandelnde Arzt diagnostiziert die Arbeitsunfähigkeit und erstellt die eAU.​
  2. Übermittlung an die Krankenkasse: Die eAU wird elektronisch an die zuständige Krankenkasse gesendet.​
  3. Information des Arbeitgebers: Der Mitarbeitende informiert den Arbeitgeber über die Arbeitsunfähigkeit.​
  4. Abruf durch den Arbeitgeber: Der Arbeitgeber ruft die eAU-Daten bei der Krankenkasse ab.

Integration in ZMI

ZMI bieten Ihnen eine nahtlose Integration der eAU in die Digitale Zeiterfassung ZMI – Time (ab Version 6.5). Durch entsprechende Schnittstellen können Krankmeldungen automatisch erfasst und verarbeitet werden, was den administrativen Aufwand reduziert und die Datenqualität erhöht.​

Vorteile der eAU

  • Reduzierung des Papieraufwands: Durch die Digitalisierung entfallen jährlich Millionen von Papierformularen.​
  • Schnellere Informationsflüsse: Die elektronische Übermittlung beschleunigt den Austausch zwischen Arzt, Krankenkasse und Arbeitgeber.​
  • Erhöhte Datensicherheit: Die Nutzung sicherer Übertragungswege gewährleistet eine sichere Übertragung sensibler Gesundheitsdaten.​
  • Effizienzsteigerung: Automatisierte Prozesse in HR- und Zeitwirtschaftssystemen reduzieren den administrativen Aufwand und minimieren Fehlerquellen.​

Neuerungen ab 2025

Ab dem 1. Januar 2025 wird das eAU-Verfahren erweitert. Künftig werden auch Zeiten von Krankenhausaufenthalten, Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen elektronisch übermittelt, selbst wenn keine Arbeitsunfähigkeit vorliegt. Dies ermöglicht eine umfassendere Dokumentation von Abwesenheiten und verbessert die Personalplanung.

Fazit

Die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) modernisiert das Krankmeldungsverfahren in Deutschland. Durch die Integration in das Zeiterfassungssystem profitieren Unternehmen von effizienteren Prozessen, erhöhter Datensicherheit und einer verbesserten Personalplanung.​

Hinweis zu den Inhalten
Die Informationen auf dieser Website wurden mit Sorgfalt und nach bestem Wissen erstellt. Sie dienen ausschließlich der allgemeinen, unverbindlichen Information – auch bei rechtlich geprägten Themen. Eine individuelle Rechtsberatung ersetzen sie nicht. Wir übernehmen keine Gewähr für Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Inhalte.